AusbildungMaterialNähdiskussionen

Ist eine Overlockmaschine ein echtes + in einem Nähatelier?

Partagez-moi !

Sie nähen bereits mit einer Nähmaschine, aber Ihre Näharbeiten hinterlassen manchmal einen unfertigen Geschmack? Die Nähte fransen aus, der Jersey wellt sich… Wie wäre es, wenn eine neue Maschine alles ändern könnte? Willkommen in der Welt der Overlock-Maschinen!

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Rolle sie spielt, wie sie funktioniert und warum sie Ihre beste Nähverbündete werden könnte.

Was ist eine Overlockmaschine?

Eine Overlockmaschine ist eine Maschine, mit der man die Kanten von Kett- und Schussstoffen (meist nicht dehnbar) versäubern kann, aber auch dehnbare Stoffe in einem Schritt zusammenfügen und verarbeiten kann. Die verschiedenen Stiche, die mit ihr ausgeführt werden können, erhalten die Elastizität des Stoffes, die für das Nähen und bequeme Tragen von Kleidungsstücken wie Leggings, Sweatshirts, T-Shirts, Badeanzügen, Kleidern usw. unerlässlich ist.

Sie ist daher eine ideale Maschine zum Nähen von Stoffen wie Jersey, Molton, Lycra und vielen anderen dehnbaren Materialien.

Kurz gesagt: Die Overlockmaschine fügt Ihre Stoffe zusammen, versäubert und schneidet sie – in 1 Schritt!

Anatomie einer Familien-Overlockmaschine

Warum sollten Sie mit einer Overlock nähen?

Mit dieser Maschine können Sie zwei Arbeitsschritte gleichzeitig ausführen! Zusammensetzen und Versäubern – das spart eine Menge Zeit. Vor allem aber erhalten Sie die gleiche professionelle Verarbeitung wie bei Konfektionsware.

Diese Art des Nähens / Fertigstellens bringt auch viel mehr Halt und eine bessere Waschbeständigkeit. Sie macht Ihre Projekte also robuster.

Bei körpernaher Kleidung bleibt die Elastizität des Stoffes durch die ausgeführten Stiche erhalten (Leggings, Badeanzüge usw.).

Wie fädelt man seine Overlockmaschine ein?

Es ist der Schritt, der oft Angst macht: das Einfädeln der Overlockmaschine.

Es ist gar nicht so kompliziert, die vorhandenen Anleitungen und Schemata leiten dich an. Es gibt auch eine Technik, bei der Sie die bereits eingefädelten Drähte verwenden, um neue durchzuziehen. Denken Sie in jedem Fall daran, das Gerät auszuschalten, bevor Sie diesen Schritt durchführen.

Am Ende des Artikels finden Sie unser Tutorial-Video zum Einfädeln mithilfe der Knotentechnik!

Der Nähfuß einer Overlockmaschine sowie der Nähbereich

Wie stellt man die Spannung seiner Overlockmaschine ein?

Um einen schönen festen Stich zu erhalten, müssen Sie die Spannung Ihrer Fäden beherrschen.

Ein korrekt ausgeführter Stich zeigt zwei gerade Linien aus Stichen, die denen einer Nähmaschine ähneln. Diese Fäden entsprechen den Fäden der beiden Nadeln. Außerdem gibt es einen Faden, der auf der Oberseite des Stoffes eine Schlaufe bildet (oberer Greifer), und einen weiteren auf der Rückseite (unterer Greifer). Diese beiden Fäden müssen sich genau an der Stoffkante verschlingen – dort, wo das Messer der Overlockmaschine rasiert.

Bei einem falsch eingestellten Stich kann es vorkommen, dass ein Nadelfaden auf der rechten oder linken Seite des Stoffes zu sehen ist oder dass Schlingen auf einer Seite oder auf der anderen Seite überstehen. In diesem Fall muss die Spannung neu eingestellt werden.

Zur Vereinfachung, vor allem wenn Sie Anfänger sind, ist es am besten, wenn Sie für jeden Faden (jeden Kegel) eine andere Farbe verwenden, damit Sie leicht erkennen können, welcher Faden das Problem verursacht.

Führen Sie Ihre Tests mit demselben Stoff und denselben Stärken durch, die auch für Ihr endgültiges Projekt verwendet werden. Die Einstellung hängt nämlich vom jeweiligen Stoff ab. Ändern Sie nicht alle Spannungen auf einmal: Sie könnten sonst nicht mehr wissen, was die Änderung verursacht hat!

Gehen Sie immer in kleinen Schritten vor.

Das Innere einer Overlockmaschine

So stellen Sie die Spannung Ihrer Overlockmaschine ein :

  • Der Nadelfaden ist auf der Rückseite sichtbar: Die Fadenspannung ist zu niedrig.
  • Der Faden des unteren Greifers geht bis zur Höhe des Nadelfadens hoch: Die Nadelfadenspannung ist zu stark.
  • Der Faden des unteren Greifers kommt auf die rechte Seite zurück: Die Spannung des unteren Greifers ist zu niedrig und/oder die des oberen Greifers zu hoch.
Der Faden ist zu straff
  • Der Faden des oberen Greifers kommt auf der Rückseite zurück: Die Spannung des oberen Greifers ist zu niedrig und/oder die des unteren Greifers zu hoch.
Falsche Spannung in dieser Overlock-Einstellung

Wenn sich Ihr Stoff wellt, kann das an der Spannung der Nadelfäden liegen, aber auch an der Einstellung des Differentials, die Sie in einem zweiten Schritt anpassen sollten.

Die wichtigsten Stiche, die Sie mit einer Overlockmaschine nähen können :

  • 4-Faden-Overlockstich (oder Faux-Safety) :

    Der Grundstich Ihrer Overlockmaschine, wenn alle Fäden eingefädelt sind. Er dient sowohl zum Ausarbeiten der Kanten als auch zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen zwei Stoffen.
Der richtige 4-Faden-Overlockstich
  • 3-Faden-Overlock-Stich:

    Identisch mit dem 4-Faden-Stich, aber mit einem Nadelfaden weniger wird die Verbindung zwangsläufig weniger stark sein. Er eignet sich jedoch ideal zum Versäubern von Kanten. Hier müssen Sie eine der beiden Nadeln entfernen. Wenn Sie die linke Nadel verwenden, erhalten Sie einen breiten Stich. Mit der rechten Nadel erhalten Sie einen schmaleren Überstich.
Der 3-Faden-Overlockstich, breit
  • 2-Faden-Overlockstich:

    Bietet einen sehr flachen Kantenabschluss, bei dem nur ein Nadelfaden und der Untergreifer verwendet werden. Dieser Stich wird nicht zum Zusammennähen empfohlen, eignet sich aber perfekt zum Versäubern von sehr feinen Stoffen.
  • Rollsaumstich (2 oder 3 Fäden) :

    Der Stoff wird vor dem Steppen leicht umgeschlagen. Dies ist ein dekoratives Finish, das häufig bei leichten oder transparenten Stoffen (Voile, Chiffon…) verwendet wird. Sie können auch mit der Farbe der Fäden spielen, um einen kreativen Effekt zu erzielen.
Der Overlockstich: Der Rollsaum
  • Flatlock-Stich (2 oder 3 Fäden) :

    Eine flache, dehnbare Naht, die auf der rechten Seite des Stoffes sichtbar ist. Sie wird häufig bei Dessous, Sportswear und Stretchkleidung verwendet. Wenn Sie den Stoff nach dem Nähen leicht anziehen, erhalten Sie einen dekorativen Lochmustereffekt.
Der Flatlock- oder Plattstich der Overlockmaschine

Für Stiche, die aus zwei Fäden bestehen, benötigen Sie einen Konverter, der normalerweise im Lieferumfang Ihrer Maschine enthalten ist. Wie Sie diesen installieren, entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienungsanleitung.

Kann ich Kleidung ohne Overlock nähen?

Eine Overlockmaschine zu besitzen spart Zeit und sorgt für ein makelloses Finish, ist aber nicht unbedingt notwendig, um schöne Kleidung zu nähen.

Sie können dehnbare Stoffe wie Jersey durchaus mit einer normalen Nähmaschine nähen, wenn Sie die richtigen Einstellungen und das richtige Zubehör verwenden:

  • Jersey-Nadeln, die für dehnbare Materialien geeignet sind.
  • Eine Zwillingsnadel, ideal für Saumabschlüsse oder umgeschlagene Kanten.
  • Spezielle Stiche wie der Zickzackstich, der Blitzstich oder auch der dehnbare Stich (je nach den Optionen Ihrer Maschine).

Und bei Kett- und Schussstoffen gibt es verschiedene Techniken, mit denen Sie ohne Overlock schöne Abschlüsse erzielen können:

  • Die englische Naht für saubere und solide Innenräume.
  • Die Kappnaht, perfekt für robuste und langlebige Kleidung.
  • Das Einfassen (Anbringen eines Schrägbandes oder eines Streifens) für einen sauberen und dekorativen Abschluss.

Die Overlock ist also kein Muss für Ihr Atelier, aber sie verändert eindeutig das Leben, wenn man regelmäßig näht. Mit ihr kann man sich an technisch anspruchsvollere Stoffe und professionellere Ausführungen heranwagen, um sich weiter zu verbessern.

Lust, in Aktion zu treten? Hier finden Sie Tutorials und Schnittmuster, die mit der Overlockmaschine getestet wurden, damit Sie ohne Kopfzerbrechen lernen können.

Meine Videotutorials rund um die Overlockmaschine :

Drei Nähvorlagen für den Umgang mit der Overlockmaschine :

Hier finden Sie meine kostenlosen Tutorials sowie die Schnittmuster in meinem Shop, um zu lernen, wie man eine Overlockmaschine benutzt:

Weiterführende Informationen

Unsere Express-Schulung, um den Umgang mit Ihrer Overlockmaschine zu erlernen


Partagez-moi !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert