
Die Kosmetiktasche
Der Vorteil eines Kulturbeutels ist, dass er ein nützliches Accessoire für alle ist! Mädchen oder Junge, Kind oder Erwachsener!
Als Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk können Sie sicher sein, dass Sie etwas Nützliches und Praktisches schenken.
Der PDF
Um das Schnittmuster kostenlos zu erhalten, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse direkt darunter ein, und Sie erhalten Zugang zu allen PDF-Schnittmustern, die ich auf dem Blog anbiete:
Sie können auch der Facebook-Gruppe von CoutureEnfant beitreten (und alle kostenlosen Schnittmuster unter dem Reiter “Dateien” finden).
Die Materialien, die Sie benötigen :
- Ein 60 cm x 40 cm großer Coupon aus einem ziemlich dicken Stoff, z. B. Jacquard oder Bâchette.
- Ein Coupon mit denselben Maßen für das Futter.
- Eventuell müssen Sie Ihren Außenstoff mit Thermokleber bespannen, wenn er nicht steif genug ist.
- Einen 40 cm langen Reißverschluss. Ich empfehle Ihnen, einen Reißverschluss als Meterware zu verwenden, aber ein bereits zugeschnittener Reißverschluss tut es natürlich auch.
Und natürlich das übliche Nähzeug.

Das Muster ausdrucken und ausschneiden
Das erste, was Sie nach dem [thrive_2step id=’6452′]Herunterladen des PDF-Musters[/thrive_2step] tun sollten, ist, es auszudrucken. Es sind zwei Seiten, und ich empfehle Ihnen, sie maßstabsgetreu auszudrucken.
Dazu müssen Sie, wenn Sie den Ausdruck des Schnittmusters starten, in Ihrer Druckersteuerungssoftware die Einstellung “Tatsächliche Größe” oder “Maßstab” vornehmen und auf “100%” setzen.
Wenn Sie so vorgehen, werden Sie und ich denselben Kulturbeutel herstellen!
Wenn Sie sich beim Drucken der Vorlage unsicher sind, können Sie nur die erste Seite ausdrucken und überprüfen, ob das Kontrollquadrat eine Seitenlänge von 5 cm hat. Ist dies der Fall, können Sie anschließend die zweite Seite mit denselben Einstellungen ausdrucken.
Der Schnittmusterbogen muss nicht zusammengesetzt werden, die beiden Seiten sind unabhängig voneinander. Sie können direkt mit dem Zuschneiden der Teile fortfahren.
Es gibt 5 Schnittmusterteile, die Sie mit Ihrer Papierschere ausschneiden können.

Das Zuschneiden von Stoffen
Wir beginnen mit dem wichtigsten Teil dieses Tutorials: der VORDERSEITE. Man faltet seinen Stoff auf sich selbst, positioniert das Schnittmusterteil so, dass die Bezeichnung “Falz” mit der Stofffalte übereinstimmt, steckt es rundherum mit Stecknadeln fest und schneidet alle Seiten bis auf die gefaltete Seite aus.

Für das Stück OBEN gehen Sie genauso vor wie für die Vorderseite.

Für die SEITEN des Kulturbeutels falten wir den Stoff wieder auf sich selbst, aber diesmal positionieren wir das Teil in der Mitte des Stoffes. So erhalten wir mit nur einem Schnitt die beiden benötigten Teile.
Bei den HANDGELENKEN wird genau so verfahren.
Bei der LANGUAGE schließlich schneidet man das Stück einfach zu, indem man das Schnittmusterteil auf den Stoff legt.
Im Futterstoff gehen Sie beim Zuschneiden der Teile VORNE, OBEN und SEITEN auf die gleiche Weise vor.
Das Einnähen des Reißverschlusses
Sie legen den Reißverschluss mit der rechten Seite nach oben und darüber, rechts auf rechts, ein Stück DESSOUS, wobei Sie die Kante des Reißverschlusses an der Kante des Stoffstreifens ausrichten.
Das Ganze wird mit Stecknadeln versehen und umgedreht, um das aus dem Futter ausgeschnittene Stück DESSUS zu positionieren.
Die ganze Länge wird mit Stecknadeln versehen.

An der Nähmaschine spielt man nicht verrückt, sondern zieht sich den Reißverschluss-Nähfuß an! Man sticht so nah wie möglich an den Zähnen des Reißverschlusses ab.
Wir legen die Teile DESSEN auf den Oberstoff und das Futter, links auf links. Wir richten die Kanten aus und steppen entlang der Zacken des Reißverschlusses ab. Der Zweck dieser Naht: Sie soll verhindern, dass sich der Reißverschlussschieber im Futter verfängt.

Auf die gleiche Weise nähen wir die beiden anderen Teile DESSUS auf der anderen Seite des Verschlusses. Dann wird abgesteppt.
Die Lasche
Sie legen das BANDSTÜCK mit der linken Seite nach oben und machen an jeder der langen Seiten eine Nahtzugabe von 1 cm. Dann faltest du den Streifen auf die Mitte.
Mit der Nähmaschine wird so nah wie möglich am Rand abgesteppt.

Nun faltet man die Lasche in sich zusammen und legt sie an das Ende des Reißverschlusses.

Mit der Nähmaschine sticht man ihn 0,5 cm vom Rand entfernt ein. Lassen Sie sich beim Nähen auf den Zähnen des Verschlusses Zeit, damit Ihre Nadel nicht beschädigt wird oder bricht.
Die Seiten des Kulturbeutels
Nehmen wir die SÄITEN in Angriff! Wir legen den Reißverschluss und die Oberseite mit der rechten Seite nach oben und legen die SÄITEN an den Enden an.

Diesmal stichst du einen Zentimeter vom Rand entfernt ein, beginnst und beendest mit einem Stich.
Wir werden aber nicht durchgehend stechen: Du solltest deine Nähte 1,5 cm von den Enden der Teile entfernt beginnen und beenden.
Auch hier gilt, dass man beim Überfahren der Reißverschlusszähne sanft vorgehen sollte, um die Hersteller von Nähnadeln nicht zu bereichern.
Der Griff
Sie positionieren die beiden Teile des Griffs, die wir zuvor zugeschnitten haben, rechts auf rechts und steppen die beiden langen Seiten mit einem Geradstich 1 cm vom Rand entfernt ab.

Dann wird das Stück auf die rechte Seite gedreht, mit dem Bügeleisen sanft gebügelt und eventuell so nah wie möglich am Rand abgesteppt. Ich sage “eventuell”, weil ich persönlich zu faul war!
Dieser Griff sollte auf einer der SEITEN platziert und angeheftet werden, vorzugsweise auf der Seite, die der Lasche gegenüberliegt.
Die VORDERSEITE des Kulturbeutels nähen
Achtung, das ist der etwas technische und lockere Teil! Wir werden den VORDEREN Teil in einer einzigen Naht mit einem einzigen Strich in den Außenstoff einnähen.
Dazu markiert man die Mitte der OBEREN Teile und die Mitte der kurzen Kanten der VORDEREN Teile und bringt eine der VORDEREN Teile mit einer der OBEREN Teile rechts auf rechts in Übereinstimmung.
Wir achten wirklich auf eine Sache: Im Moment nähen wir nur den äußeren Teil des Kulturbeutels. Das Innenfutter darf vorerst nicht abgesteppt werden.
Mit der Nähmaschine näht man mit einem Geradstich 1 cm von der Kante entfernt und lässt sich dabei viel Zeit, um sicherzustellen, dass die einzelnen Teile nicht verschoben werden. Achten Sie darauf, dass sich das Futter nicht in der Naht verfängt!


Damit die Kosmetiktasche eine schöne Form hat und der Stoff nicht an manchen Stellen zieht, werden wir die Rundungen cranen. Dazu schneiden wir einfach mit der Schere in die Nahtzugabe an den Rundungen. Wenn wir das Mäppchen dann wieder auf rechts drehen, ist es nickel-chrom.

Das Futter
Ich hoffe, es hat Ihnen Spaß gemacht, den Außenstoff zu nähen, denn wir werden das Gleiche mit dem Futter des Mäppchens tun müssen! Kleine Variante allerdings: Wir werden oben eine Öffnung von gut 10 cm lassen, damit wir das Werk später wenden können.
Wir stechen immer noch einen Zentimeter vom Rand entfernt ab, diesmal achten wir darauf, dass wir den Außenstoff nicht mitnähen. Wir konzentrieren uns auf das Futter.
Dann werden die Rundungen gecrasht.

Nun drehen wir durch die Öffnung, die wir gelassen haben, den Kulturbeutel auf die rechte Seite. Wir schieben die Rundungen gut nach innen und schließen das Loch.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder Sie machen eine schöne unsichtbare Handnaht oder Sie stellen sich wie ich an und steppen mit dem Geradstich Ihrer Nähmaschine so unauffällig wie effektiv.
In beiden Fällen ziehen Sie die Nahtzugaben in das Innere des vorderen Mäppchens ein.

Und Ihr TOILETTENBEUTEL ist nun fertig, herzlichen Glückwunsch!
