
Wie näht man einen Kimono für den Sommer oder die Übergangszeit?
Leicht und einfach zu nähen, ist der Kimono der perfekte Begleiter für Sommerabende und für die Übergangszeit.
Ein traditionelles japanisches Kleidungsstück
Jeder kennt den Kimono mit seiner T-Form und den weiten Ärmeln. Im Japanischen setzt sich Kimono aus den Begriffen kiru und mono zusammen, was so viel wie “etwas zum Anziehen” bedeutet.
Dieses Kleidungsstück hat eine lange Tradition: Die ersten Hinweise auf ein ähnliches Kleidungsstück, das über China ins Land kam, stammen aus dem 6. Der Begriff “Kimono” hingegen wird erstmals im 13. Jahrhundert verwendet, und die endgültige Form des Kleidungsstücks mit weiten Ärmeln und einem Gürtel (dem sogenannten “Obi”) wird im 18.
Traditionell werden die Fasern je nach Jahreszeit variiert. Im Sommer wird der Kimono aus Bastfasern oder Seide hergestellt und für den Winter wird er gefüttert oder gesteppt.
Jahrhundert, als westliche Kleidung aufkam, wurde der Kimono in Japan nur noch gelegentlich getragen, da er nun als Luxusartikel galt und dementsprechend teuer war. Im Westen wird die Kimonoform häufig für Jacken oder Kleider verwendet und wird sehr oft von den großen Namen der Modebranche verwendet.

Welche Stoffe sollte man verwenden, um seinen Kimono zu nähen?
Wenn Sie einen Kimono nähen möchten, der an traditionelle Kimonos erinnert, können Sie in eine schöne Seide investieren. Allerdings ist diese Faser sehr teuer und wird den Preis Ihres Kleidungsstücks in die Höhe treiben!
Heute tendiert man eher dazu, die Form des Kimonos beizubehalten, indem man andere, bescheidenere Stoffe verwendet.
Wenn man die fließende Seite der Seide beibehalten möchte, kann man sich für Viskose, Baumwollvoile, Lyocell, Viskosekrepp entscheiden… Um den japanischen Geist beizubehalten, wählt man zum Beispiel diese bedruckte, sehr eindrucksvolle Viskosepopeline.
Der Kimono kann auch aus einem trockeneren Stoff genäht werden, der die großen Ärmel gut zur Geltung bringt. Baumwolle, wie dieser Ginkgo-Blätter-Print , funktioniert sehr gut.
Um den Kimono im Hochsommer zu tragen, wird Leinen eine sehr gute, leichte und temperaturregulierende Faser sein. Andere Stoffe wie Baumwoll-Doppelgaze oder Baumwoll-Krepp werden sich ebenfalls gut für dieses Projekt eignen.
Es ist auch durchaus möglich, einen Druck mit Punkten, Streifen oder anderen Blumen zu wählen, der nicht an Japan erinnert. Man kann auch einen einfarbigen Kimono nähen und daraus eine modernere Version machen. Passen Sie ihn an die Bedürfnisse Ihrer Garderobe an!

Welche Modelle wählen
Es gibt viele verschiedene Modelle von Jacken im Kimonostil. Sie haben oft nicht alle Elemente des traditionellen Kleidungsstücks, was die Länge und den Verschluss betrifft. Es handelt sich um legere Versionen, die leicht mit Jeans und Turnschuhen getragen werden können.
Burda bietet zum Beispiel eine Kimonojacke an, die in einer kurzen oder langen Version genäht werden kann. Denselben Geist hat die Drogerie mit dem Schnittmuster Dunes von Keremma, das mit Seitentaschen verziert ist.
Wenn Sie lieber ein Kleid nähen und dabei den weiten, fließenden Stil japanischer Kleidung beibehalten möchten, folgen Sie diesem Tutorial von Ma petite mercerie, das für Anfänger geeignet ist. Sie müssen keine Reißverschlüsse oder Knöpfe einnähen oder Schrägbänder anbringen!
Wenn Sie den traditionellen Kimono mit seinem Faltenwurf, dem großen Gürtel und den sehr weiten Ärmeln nachahmen möchten, müssen Sie nur direkt an der Quelle suchen! Die Website Couleurs Japon verkauft japanische Schnittmuster, die zwar nicht übersetzt werden, aber für erfahrene Näherinnen vielleicht leichter zu entziffern sind. Als Anfängerin sollten Sie sich nicht an dieses Projekt wagen.
Man kann auch das Schnittmuster für den Obi-Gürtel herunterladen (kostenlos erhältlich auf der Website von Chut Charlotte!), der zu einem Kimono getragen wird, aber auch als Accessoire zu einem Kleid oder einem Rock verwendet werden kann, um die Taille zu betonen.
Der Kimono-Spirit lässt sich auch für Babys abwandeln. Zum Beispiel mit der gefütterten Jacke von Isabelle flâne, die an der Seite gebunden wird, oder für Kinder. Für letztere wird das Schnittmuster Mini-Oreo von Super Bison genäht.
Haben Sie schon einmal eine Jacke im Kimono-Stil genäht? Wäre das ein Projekt für die Übergangszeit?